Ecomatik IoP-Messsysteme
Intelligente Algorithmen und Maschinen, Talking Trees, Smart Home, Smart City, Smart Agriculture und das Internet der Dinge – moderne Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung und Automatisierung durchdringen alle Bereiche menschlichen Handelns.
Unsere Pflanzensensorik in Kombination mit modernster Technologie zur energiesparenden Datenfernübertragung (via low power Long Range Wide Area Network, LoRaWAN) schafft eine neuartige Schnittstelle, die Sie mit dem Internet of Plants (IoP) verbindet und Ihnen die Tür zu einer ganzen Welt neuer Möglichkeiten und Anwendungen öffnet.
Mit den Ecomatik IoP Produkten können Informationen zu verschiedensten Pflanzenvitalitätsparametern und den pflanzlichen Wuchsbedingungen so kontinuierlich erfasst und in die weitere, nachfolgende Informationsverarbeitung eingespeist werden. Einer übersichtlichen online Datenvisualisierung zur effizienteren Überwachung von Vitalität und Wuchsverhalten, einfach von Ihrem Schreibtisch aus oder von unterwegs, sowie der weiteren Automatisierung und Optimierung ihres Work-flows und Ihrer Produktionsprozesse, steht damit nichts mehr im Weg.
IoP-S (LoRa Knoten mit 3 Analogeingängen)
Ein kleiner aber feiner LoRa Knoten mit drei Analogeingängen zur Messung von beispielsweise drei Dendrometern, oder einem LAT-B3 Blatt- und Lufttemperatursensor + ein Dendrometer.
IoP-M (LoRa Knoten + Multi-Interface)
Klein, energiesparend und mit einer großen Anzahl an Anschlussmöglichkeiten, der IoP-M ist ein LoRaKnoten mit RS845 Schnittstelle, kombiniert mit unserem Multi-Interface ist ein wahrer Alleskönner:
Sind beide Geräte miteinander zu einem Multi-IoP Knoten kombiniert, lassen sich nahezu alle Ecomatik Sensoren, aber auch viele Sensoren anderer Hersteller integrieren und ergeben eine schlanke und kosteneffiziente Lösung zur Erfassung und Übertragung der relevantesten Pflanzendaten und Umgebungsparametern.
Eine der vielfältigen Sensor-Ausstattungsmöglichkeiten eines Multi-IoP Knoten wäre etwa:
1x Bodenfeuchte- und Bodentemperatursensor
1x Stammdendrometer
1x Fruchtdendrometer
1x LAT-B3 Blatttemperatursensor
1x Luftfeuchte-, Lufttemperatur- und Luftdrucksensor
Sehr gerne erhalten Sie Ihre individuelle Konfigurationsmöglichkeiten auf Anfrage.
Eingebunden werden unsere IoP-S und IoP-M Knoten über ein LoRaWAN Gateway, welcher die Verbindung zum Internet und dem LoRa-Server herstellt, auf dem die Messdaten gespeichert werden. Falls Ihnen noch kein vorhandenes LoRa Netzwerk mit Gateway und kein LoRa-Server zur Verfügung steht, finden wir gerne eine geeignete Lösung für Ihre Anwendung. Diese reichen von einer einfachen Lösung mit eigenem Gateway und der Nutzung einer der vielen kostenlosen LoRa-Server (z.B. The Things Network) und online Datenvisualisierung (z.B. Things Speak), bis hin zu einer kundenspezifischen Lösung mit eigenem LoRa-Server, Datenbank und Datenvisualisierung.
It's Ecomatik.
We make your plants talk!
Vorteile der IoP Systeme
- Klein, robust, wettergeschützt
- Hohe Sendereichweiten von bis über 10 km möglich (abhängig unter Anderem von Umgebung und eingesetzem Gateway).
- Geringer Stromverbrauch, batteriebetrieben mit interner, austauschbarer 8400 mAh Batterie, sehr lange Batterielebensdauer (im Detail abhängig von angeschlossener Sensorik und Sendeintervall)
Speziell IoP-M
- Kompatibel zu einer großen Bandbreite an Sensoren mit analogen oder digitalen Ausgängen (SDI-12, I2C)
- Benutzerfreundlich: Sensorik des jeweiligen Multi-IoP Knoten kann kundenspezifisch zusammengestellt werden und wird fertig konfiguriert ausgeliefert.
- Kundenspezifisch anpassbare Programmierung der Messfunktionen möglich: z.B. Verrechnung verschiedener Parameter, Mittelwertbildung mehrerer angeschlossener Einzelsensoren, etc.
- Präzise und hochaufgelöste analoge Messung (16 Bit rauschfrei)
Grenzen der IoP Systeme
- Ohne externe Batterie, nicht für energieintensive Sensoren geeignet (Systeme mit externer Energieversorgung auf Anfrage)
Technische Daten
Gerätebezeichnung | IoP-S: | IoP-M: |
Anwendungsbereich | Batteriebetriebene Sensormessung mit Datenfernübertragung unter Freilandbedingungen | Batteriebetriebene Sensormessung mit Datenfernübertragung unter Freilandbedingungen |
Kompatible Sensoren | Sensoren mit analogem Ausgangssignal, z.B.: Sensoren mit digitalem Ausgangssignal (I2C): | Sensoren mit analogem Ausgangssignal, z.B.: Sensoren mit digitalem Ausgangssignal (SDI-12 & I2C), z.B.: |
Besonderheit | klein, robust in wetterfestem Gehäuse, kostengünstig, leicht zu bedienen, lange Batterielebensdauer | klein, robust in wetterfestem Gehäuse, kostengünstig, leicht zu bedienen, lange Batterielebensdauer |
Anzahl der analogen Messkanäle und digitalen Schnittstellen | 3 analoge Eingangskanäle Optrion auf Anfrage: 2 analoge Eingangskanäle, 1x I2C (nur SHT31) | 8 analoge Eingangskanäle, 1x UART (3.3V), 1x I2C (3.3V), 1x SDI-12, 1x RS485 (ASCII) |
Mess- & Sendeintervall | Einstellbar, je nach angeschlossenen Sensortypen. Geeignet in den meisten Anwendungen sind Messintervalle zwischen 10 bis 30 min. In diesem Kontext sind ggf. Airtime-Limitierungen des genutzten LoRa-Service zu beachten (Payload 12 bytes, Datenübertragungsrate abhängig von Signalstärke am Gateway, Konfigurationsoption: Spreadingfaktor automatisch geregelt oder fixiert). | |
Sendeeigenschaften | LoRaWAN v1.0.3 Class A Verfügbare Frequenzbänder (bitte bei Bestellung angeben): | LoRaWAN v1.0.3 Class A Verfügbare Frequenzbänder (bitte bei Bestellung angeben): |
Messauflösung analog | 11 Bit (echte rauschfreie Auflösung, bei ratiometrischer Messung) | 16 Bit (echte rauschfreie Auflösung, bei ratiometrischer Messung) |
Genauigkeit | ±5 mV ±0,2% des Messwerts | ±0,1 mV ±0,1% des Messwerts |
Bereit gestellte Sensorversorgungsspannung für analoge und digitale Sensoren | 3,3 V (geschaltet, ungeregelt) und 5 V (geschaltet, geregelt) | 3,3 V und 5 V (geschaltet, geregelt) |
Stromversorgung & Batterielebensdauer | 8500 mAh Li-SOCI2 Batterie Batterielebensdauer: typisch > 1 Jahr, abhängig von Mess- und Sendeintervall, angeschlossene Sensoren und Sendeleistung. | |
Konfigurationsschnittstelle des LoRa Knoten | Programmierbar über AT-Kommandos im Serial Terminal per TTL Serial Adapter zu PC mit Windows oder macOS Betriebssystem und per Downlink. (Knoten wird bei Bedarf voreingestellt geliefert) | Programmierbar über AT-Kommandos im Serial Terminal per TTL Serial Adapter zu PC mit Windows oder macOS Betriebssystem und per Downlink. (Knoten wird bei Bedarf voreingestellt geliefert) |
Einsatzbedingungen & Schutzklasse | normale Freilandbedingungen, IP67, Temperatur -20 bis 70 ° C, 0 bis 100% relative Luftfeuchtigkeit | normale Freilandbedingungen, IP67, Temperatur -20 bis 70 ° C, 0 bis 100% relative Luftfeuchtigkeit |
Größe und Gewicht | 6x10x5 cm (nur Knotengehäuse), 320 g (nur LoRa IoP Knoten, ohne angeschlossene Sensoren) | 6x10x5 cm (nur Knotengehäuse), 320 g (nur LoRa IoP Knoten mit Multi-Interface, ohne angeschlossene Sensoren) |